Homeoffice & das Gewohnheitsrecht

Julia Tiburzy, 14.05.2025

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle Gewohnheitsrecht, Arbeitsrecht und hybride Modelle für die Arbeitswelt spielen – und wie tritec pro Sie dabei unterstützt, zukunftsfähige Arbeitsmodelle und entsprechende Benefits zu gestalten.

Homeoffice ist längst mehr als ein Pandemie-Trend. In der modernen Personalvermittlung ist es ein fester Bestandteil flexibler Arbeitsmodelle – und ein entscheidender Faktor im Recruiting. Aber: Was passiert, wenn Mitarbeiter einen Anspruch auf Homeoffice ableiten? Und wie reagieren Arbeitgeber rechtssicher?

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rolle Gewohnheitsrecht, Arbeitsrecht und hybride Modelle für die Arbeitswelt spielen – und wie tritec pro Sie dabei unterstützt, zukunftsfähige Arbeitsmodelle und entsprechende Benefits zu gestalten.

Die Ansprüche von Fach- und Führungskräften haben sich verändert. Flexible Arbeitsmodelle gehören heute zu den wichtigsten Entscheidungskriterien im Bewerbungsprozess.

Für die moderne Personalvermittlung bedeutet das:

  • Homeoffice-Angebote steigern die Attraktivität eines Arbeitgebers
  • Kandidat:innen erwarten Flexibilität und klare Strukturen
  • Unternehmen ohne Remote-Optionen verlieren im „War for Talent“ an Boden

tritec pro vermittelt qualifizierte Bewerber, die sowohl fachlich als auch kulturell in Ihr Arbeitsumfeld passen – egal ob remote, hybrid oder vor Ort.

Was ist Homeoffice – und welche Modelle gibt es?

Der Begriff Homeoffice wird häufig unscharf verwendet. Rechtlich spricht man von Telearbeit, wie sie in der Arbeitsstättenverordnung (§ 2 Abs. 7 ArbStättV) definiert ist.

Drei Modelle im Überblick:

  1. Feste Telearbeit: Vollzeit im Homeoffice mit ausgestattetem Arbeitsplatz
  2. Alternierende Telearbeit: Wechsel zwischen Büro und Heimarbeit
  3. Mobile Arbeit: Arbeitsort flexibel wählbar (z. B. im Vertrieb oder Außendienst)

Für Arbeitgeber bedeutet das: Je nach Modell gelten unterschiedliche Anforderungen an Datenschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitsrecht.

 

Gibt es ein Gewohnheitsrecht auf Homeoffice?

Viele Mitarbeiter fragen sich:

„Ich war während der Pandemie monatelang im Homeoffice – darf ich das jetzt dauerhaft?“

Das Gewohnheitsrecht ist ein ungeschriebenes Recht, das durch längere, einheitliche Praxis entsteht.

Aber: Die pandemiebedingte Homeoffice-Pflicht war eine Ausnahmesituation. Daraus ergibt sich kein automatischer Anspruch.

 

Was muss rechtlich geregelt sein?

Damit Homeoffice funktioniert – auch im Rahmen der Personalvermittlung – sollten folgende Punkte geklärt sein:

  • Arbeitsvertragliche Regelungen (idealerweise schriftlich)
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Gesundheitsschutz & Ergonomie
  • Arbeitszeitregelungen & Zeiterfassung
  • Kommunikation & Feedbackkultur

Eine klare Remote-Arbeitsstruktur verbessert nicht nur die Produktivität, sondern auch die langfristige Bindung neuer Mitarbeiter.

 

Studien & Herausforderungen

Studien der Hans-Böckler-Stiftung zeigen:
Ohne Regeln kann Homeoffice zu Überlastung, Vereinsamung und Karrierenachteilen führen – besonders bei Frauen, die häufiger Sorgearbeit leisten.

Für eine zukunftsfähige Personalvermittlung ist es entscheidend, wie Sie als Unternehmen diese Herausforderungen durch klare Rahmenbedingungen auffangen. Wir bei tritec pro machen es daher so:

  • Transparente Arbeitsmodelle
  • Klare Zielvereinbarungen
  • Hybride Strukturen mit festen Präsenztagen
  • Regelmäßige Check-ins & Feedback
  • Vertrauen als Basis erfolgreicher Zusammenarbeit

Dies sind unsere Bedingungen für unsere internen Mitarbeiter. Unsere Erfahrungswerte sprechen für sich und daher geben wir diese Tipps gerne an Sie weiter!

 

Best Practices: Erfolgreiches Homeoffice

tritec pro kennt die Anforderungen an moderne Arbeitsmodelle. Wir vermitteln nicht nur qualifizierte Talente, sondern beraten Unternehmen aktiv dabei, attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen.

Unsere Empfehlungen:

  • Betriebliche Homeoffice-Richtlinien
  • Flexible Arbeitszeiten mit Obergrenzen
  • Technische Ausstattung & strukturierte Onboarding-Prozesse
  • Führung auf Distanz: Training & Tools
  • Kombination aus Präsenz, Homeoffice & mobilem Arbeiten

 

Fazit: Die Zukunft der Arbeitswelt ist hybrid

Homeoffice ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss. Unternehmen, die flexible Strukturen bieten, steigern nicht nur ihre Attraktivität als Arbeitgeber, sondern schaffen auch die Basis für nachhaltige Zusammenarbeit.

tritec pro unterstützt Sie dabei, passende Fachkräfte zu finden – und Ihre Arbeitgebermarke durch moderne Arbeitsmodelle und überzeugende Benefits zu stärken.

Themen, die uns bewegen.